
Enkel:innentauglich Leben
Interessierten Menschen wird auf freudvolle Weise die Themen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl näher gebracht. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmenden die Werte Menschenwürde, Demokratie & Mitsprache, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität besser kennen. Und am allerwichtigsten: Sie finden für sich den nächsten guten Schritt. Teilnehmende realisieren mindestens fünf selbstdefinierte kleine oder grössere Aktionen/Veränderungen in ihrem Alltag im Laufe eines halben Jahres.
Das Format
Der Kurs ist als Serie aufgebaut, sechs Termine à je 2.5 Stunden während einer Dauer von 5 Monaten. Die 5-10 Teilnehmer:innen treffen sich somit alle 3-4 Wochen. Online oder vor Ort.
Als Gruppe erhalten wir Themen-Impulse, tauschen uns dazu aus und formulieren und planen jeweils eine persönliche Aktion, welche bis zum nächsten Treffen realisiert wird. Dann besprechen wir den Erfolg und wie wir es erlebt haben.
Wirkung
Es handelt sich um eine Art Challenge in einer gut getragenen Gruppe. Innovativ an den Formaten ist die konkrete teilnehmerorientierte Aktion bei minimaler Wissensvermittlung. Dies erfahren wir in der Praxis als simpel und wirkungsvoll. Die Durchführungen bringen gelungene und kreative Aktionen hervor und führen zu nachhaltigen Veränderungen im Lebensalltag der Teilnehmenden.
Mehr Infos im Video:
Beispiele von Reflexionsfragen
Menschenwürde: Wie respektvoll gehe ich mit meinem näheren Umfeld um? Wie viel Respekt wird mir entgegen gebracht?
Ökologische Nachhaltigkeit: Was tut dein Arbeitgeber konkret in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit?
Transparenz und Mitsprache: Wie trefft ihr in der Familie Entscheidungen z.B. zu Freizeitaktivitäten oder Anschaffungen?
Soziale Gerechtigkeit: Bei welchen Produkten ist das Verhältnis beim Anteil des Preises zwischen Produzent und Händler besonders extrem/ungerecht?
Solidarität: Hilfst Du Deinen Nachbarn, Freunden, Arbeitskollegen, Schulkollegen, wenn sie Unterstützung brauchen?
Beispiele von Aktionen
Menschenwürde: Ich gehe der Frage nach, wie ich in unangenehmen Situationen wie z.B. der Begegnung mit Bettelnden ehrlich und würdevoll reagieren kann.
Ökologische Nachhaltigkeit: Ich scanne von einem Einkauf alle meine Lebensmittel mit der Code-Check-App und berichte, wieviel Umwelt-Infos wirklich hinterlegt sind.
Demokratie: Ich studiere die Vorlagen „Richtplan Siedling“ und „RP Verkehr“ und engagiere mich aktiv für das Pro-Lager.
Soziale Gerechtigkeit: Ich kläre bei drei Produkten ab, wer in der Lieferkette wie viel vom finalen Preis erhält.
Solidarität: Ich arbeite mit einem Jugendlichen, für den es eigentlich keinen Platz hat in der Praxis, entweder unentgeltlich oder spende die Einnahmen
Falls gerade kein Termin passt:
Melde dein Interesse und wir halten dich auf dem Laufenden oder finden bei genügend Interessierten spezifische Termine: